- Die THW-Jugend Bayern ist die Zukunft des THW Bayern.
- Die THW-Jugend Bayern ist als freier, öffentlich anerkannter Jugendverband integraler Bestandteil der Bundesanstalt THW, Landesverband Bayern und zwar auf Orts-, GFB bzw. Bezirks- und Landesebene.
- Unter Beachtung der Ziele der THW-Jugend Bayern wie z.B. Förderung des sozialen Verhalten, Nächstenhilfe, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Weltoffenheit, die u. a. in Art. 2 der Jugendordnung beschrieben sind, hat die THW-Jugend Bayern den Anspruch eine maximale Anzahl qualifizierter Jugendlicher in die Einsatzorganisation des THW zu überführen.
- Die THW-Jugend Bayern ist die einzige, kalkulierbare „Nachwuchsquelle“ des THW Bayern. Dafür wendet das THW Bayern jährlich erhebliche Mittel auf.
- Wir haben das Ziel durch eine Erhöhung der Standzeiten der qualifizierten Jugendbetreuer eine Kontinuität in der Jugendarbeit sicherzustellen und somit auch die Qualität auf hohem Niveau zu halten.
- Der Ortsbeauftragte ist der dienstliche Vorgesetzte des Jugendbetreuers und ist auch für das Wirken der Jugendgruppe verantwortlich. Zusammen mit dem Jugendbetreuer und dem Ortsjugendleiter legt er partnerschaftlich die Schwerpunkte in der THW-Jugendarbeit fest.
- Diese müssen mit der in der Mitgliederversammlung abgestimmten Festlegung der Jahresplanung und der Aufgabenschwerpunkte der THW-Jugend Bayern in Einklang stehen.
- Die Jugendbetreuer bilden sich regelmäßig weiter – in fachtechnischen und jugendpflegerischen Belangen.
Beschlossen vom Landesvorstand im Oktober 2007 in Erweiterung des Selbstverständnisses der THW-Jugend