Kindeswohl/Kinderschutz (Prävention und Intervention)
Einleitung ins Thema „Schutz des Kindeswohls“
Mit diesen Ausführungen möchten wir euch (Orts-)Jugendleiterinnen und (Orts-)Jugendleiter ermutigen, euch mit dem sehr emotionalen und komplexen Thema „Schutz des Kindeswohls“ zu beschäftigen.
Eine professionelle und fachliche Auseinandersetzung ist unabdingbar und erfordert eine persönliche Haltung, die man durch reflektierte Gedanken erwerben kann. Wir möchten mit diesem Schutzkonzept die Verantwortung, die wir als Jugendverband für unsere Junghelferinnen und Junghelfer haben, deutlich machen und euch dabei unterstützen, eure persönliche Haltung und euer Bewusstsein für dieses Thema zu erweitern.
Alle ehrenamtlichen Führungskräfte in der THW-Jugend Bayern als auch die hauptberuflichen Mitarbeitenden tragen eine große Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und sollen für ihr körperliches, geistiges und seelisches Wohl sorgen.
Aus diesem Grund erstellt die THW-Jugend ein Präventionskonzept, das verschiedene Bausteine enthält bzw. enthalten soll.
Wir in der THW-Jugend Bayern widmen uns seit Jahren dem Thema Schutz des Kindeswohls und haben daher schon einige Maßnahmen für uns umgesetzt wie z.B. die Einrichtung von Vertrauenspersonen auf Landesebene und regelmäßige Fortbildungsangebote für euch.
Für unverzichtbar halten wir die Sensibilisierung und Schulung unserer Führungskräfte auf Ortsebene, weswegen wir wichtige Unterlagen auf die Homepage stellen, die euch im Umgang mit diesem sensiblen Thema unterstützen sollen.
Die Vertrauenspersonen
Die THW-Jugend Bayern hat zwei Vertrauenspersonen installiert, die sich mit dem Thema „Kindeswohl / Kinder gerecht schützen / Schutz vor Kindeswohlgefährdungen“ beschäftigen und Ansprechpersonen für alle Junghelferinnen und Junghelfer sowie Helferinnen und Helfer sind.
Warum brauchen wir Vertrauenspersonen?
Sie sind Ansprechpersonen, an die sich Kinder und Jugendliche aber auch junge Erwachsene im Falle von vermuteter, beobachteter oder selbst erlebter Übergriffe oder Gewalthandlungen wenden können. Wen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene ins Vertrauen ziehen, bleibt immer derjenigen Person überlassen und lässt sich auch nicht durch die Ernennung von „Vertrauenspersonen“ lenken. Sie bieten aber sowohl den mutmaßlichen Opfern als auch den ins Vertrauen gezogenen Freunden die Möglichkeit, schnell und unkompliziert fachliche Unterstützung zu bekommen.
Welche Aufgaben haben die Vertrauenspersonen konkret?
Die Vertrauenspersonen sind Expertinnen und Experten für die THW-Jugend Bayern und die hier gegebenen Strukturen, sie sind Kontaktpersonen bei Fragen zum Thema und bei vagem oder konkretem Verdacht.
Sie unterstützen bei den weiteren Maßnahmen, wie gegebenenfalls Einbeziehung einer Fachberatungsstelle zur Beratung des weiteren Vorgehens, Informationsweitergabe an die verantwortlichen Stellen, Beratung bei der Dokumentation der Anfrage und der nächsten Schritte. Die Unterstützung ist somit eine Verweisberatung bzw. eine Prozessberatung, was kann oder muss gemacht werden. Sie ist keine Beratung im Sinne einer Einschätzung des Gefährdungsrisikos.
Bitte macht diese Information in euren Ortsjugenden und in euren Ortsverbänden bekannt und unterstützt die Arbeit der Vertrauenspersonen!
Unsere Vertrauenspersonen
BEATE KEGEL
Handy 0171 / 941 99 07
Telefon 089 / 49 05 324 81 (tagsüber Mo – Do)
E-Mail beate.kegel@thw-jugend-bayern.de
CHRISTOPH KUHN
Handy 0173 / 678 66 37
E-Mail christoph.kuhn@thw-jugend-bayern.de
Alle Informationen zum Kindeswohl
Wir haben an dieser Stelle alle Downloads gesammelt aufgeführt, die zum Thema Kindeswohl in der THW-Jugend Bayern wichtig sind.
THW-Jugend Kinderschutzkonzept 2020
Kinderschutz Prävention – Einleitung
Kinderschutz Prävention – Vertrauenspersonen
Kinderschutz Prävention – Kultur der Achtsamkeit
Kinderschutz Prävention – Selbstverpflichtung
Kinderschutz Prävention – Prüfbogen Formular
Kinderschutz Prävention – Dokumentationsbogen Formular
Kinderschutz Prävention – Kontaktliste Fachberatung
Kinderschutz Prävention – Handlungsleitfaden
FAQ zur Umsetzung des Kinderschutzes
Kinderschutz in der digitalen Welt
Alle Dokumente sind auch im Bereich Download unter dem Suchbegriff „Kindeswohl“ aufgelistet.
Anlagen und Unterlagen zum Thema erweitertes Führungszeugnis
Hier findest du u. a. nützliche Materialien, Regeln und Formulare für Jugendleiter:innen rund um das erweiterte Führungszeugnis.
Anlage 1 – Rundverfügung 003/2015 – erweitertes Führungszeugnis – Stand 2018
Anlage 4 – Musterbrief kostenlose Beantragung erweitertete Führungszeugnisse
Anlage 5 – Muster erweitertes Führungszeugnis
Anlage 7 – Straftaten nach § 72a Absatz Kinder- und Jugendhilfegesetz
Einschätzungsmatrix für Führungszeugnisse
Musterbrief zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses (Word)
Merkblatt zur Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis (Bundesamt für Justiz)